
22 Sep. Kombucha und Mate – Grundrezepte
youDRESSED Redaktion
Kombucha und Mate – beide Getränke werden als besonders gesund und wohltuend bezeichnet. Entweder als Arzneimittel, Schlankmacher oder für die Verbesserung verschiedener Körperfunktionen. Diese Getränke sind berühmt für ihre besonderen Wirkungen, jedoch ist wissenschaftlich nichts nachgewiesen.
Bei diesen Säften handelt es sich eigentlich um Erfrischungsgetränke. Achtet darauf, nicht zu viel auf einmal zu trinken und natürlich auch andere Flüssigkeiten zu euch zu nehmen. Massenhafter Konsum kann sogar schädlich sein. Also ein kleiner Reminder: Genießt die Dinge in Maßen und nicht in Massen!
Kombucha
Dieser Zuckertee, der mit Bakterien und Hefe fermentiert wird, kann man entweder als fertiges Produkt kaufen oder man stellt ihn old-school selbst her. Man muss darauf hinweisen, dass das selbstgemachte zeitlich dauert, plane deshalb einen Puffer von etwa 7 bis 10 Tagen ein.
Es gibt viele Sets, die einem dabei helfen, Kombucha selbst herzustellen und auch hier wird gezeigt, wie man das schafft. Ganz wichtig: Man muss viel Wert auf Hygiene legen!
Zutaten für 1 Liter:
- 1 Kombuchapilz / SCOBY
- 100 ml fertiger Kombucha
- 90-100g Vollrohrzucker
- 1l stilles Wasser
- 1 tl grüner Tee
- 1 großes Glas
Den Tee mit nicht kochendem Wasser (etwa 70° Celsius) in einem Glas füllen und für circa drei Minuten ziehen lassen. Wenn das Wasser ein bisschen abgekühlt ist, den Tee entfernen. Den Zucker hineinschütten und gut vermischen. Danach den SCOBY mit seiner Flüssigkeit ins warme Wasser eingießen. Es kann passieren, dass der Pilz zum Boden sinkt – das ist aber kein Problem! Das Glas wird dann mit einem Papier- oder Stofftuch abgedeckt, mit einem Gummi befestigt und an einem Ort hingestellt, wo es nicht zu warm oder kalt ist. Nach einer Woche kann man den Geschmackstest wagen. Falls es so nicht passt, kann man ihn für länger aufbewahren.
Mate
Der Mate-Tee ist ein südamerikanisches koffeinreiches Getränk. Man taucht getrocknete Blätter der Stechpalmenart Ilex paraguariensis in heißes Wasser ein und weicht sie so ein. In den Blättern des Mates konnten Wissenschaftler über 200 Inhaltstoffe nachweisen.
Zutaten für das Mate:
- Kalebasse (spezieller Mate-Becher) oder ein Metalbecher
- Bombilla (spezieller Strohhalm)
- Mate-Tee
- Wasser
Die Kalebasse oder Becher zur Hälfte mit dem Mate Tee befüllen. Die Handfläche über die Öffnung des Bechers halten und kräftig schütteln. Der feine Pulver im Tee wird so reduziert und die Chance, dass der Strohhalm verstopft, wird geringer. Nach dem Schütteln, den Becher schräg halten und auf der „leeren“ Seite etwas kaltes Wasser eingießen. Den Tee für einen halbe Minute ziehen lassen. Jetzt kommt das heiße Wasser in den Becher und wird bis zur Hälfte gefüllt. Den Trinkhalm schräg in der Kalebasse stellen, damit das Sieb den Becherboden berührt und vom Tee umgeben ist. Am besten sollte man die Bombilla danach nicht mehr bewegen, da lose Teeblätter in die Öffnung des Halmes stecken bleiben können. Das heiße Wasser kann jetzt in den ganzen Becher gefüllt werden. Voilà!
- 12Juli
- 05Sep.